• Über diesen Blog
  • Impressum

Der Controlling-Blog.

Menü
  • Blogging von Controllern für Controller und Controlling-Interessierte.
Menü schiessen
  • Die Rolle des Controllers im evolutionären Wandel (Teil 4)

    von K. Bauer

    IV. Der Controller macht sich das Big Data-Phänomen zu Nutze. „Big Data“ ist nicht lediglich ein Modewort oder Hype, der in den folgenden Jahren wieder in Vergessenheit geraten wird. Stattdessen hat Big Data auf die Geschäftswelt bereits erste Auswirkungen, welche sich zukünftig noch deutlich verstärken werden. Da es sich dennoch um einen relativ neuartigen technologischen Trend handelt, gibt es für Big Data noch nicht...

    03, Controlling-Trends
  • Die Rolle des Controllers im evolutionären Wandel (Teil 3)

    von K. Bauer

    III. Das Controlling rückt die Kunden des Unternehmens stärker in den Fokus. In der Vergangenheit konnten Unternehmen ihre Marktposition dadurch verteidigen oder gar ausbauen, indem die Kundenbedürfnisse durch in den Markt gedrückte standardisierte Produkte und Dienstleistungen zufriedengestellt wurden. Im Zeitablauf entstehende Größeneffekte in der Produktion („economies of scale“) resultierten wiederum in niedrigeren Kosten, und wurden zum Teil in Form geringerer Verkaufspreise an die Kunden...

    03, Controlling-Trends
  • Die Total Cost of Ownership von Unternehmenssoftware

    von K. Bauer

    Das Konzept der Total Cost of Ownership, oder kurz TCO, findet vor allem in IT-Projekten Anwendung – häufig etwa bei der Neuanschaffung einer Softwarelösung bzw. dem Aufbau eines neuen IT-Systems. Die TCO umfassen dabei – um im Beispiel der Software zu bleiben – sämtliche Kosten, welche für die eigentliche Anschaffung, die fortwährende Betriebs- bzw. Nutzungsphase sowie schlussendlich den Ersatz einer bestimmten IT-Lösung durch Neusoftware...

    02, Controlling-Software, Kennzahlen
  • Reporting im Unternehmen: Notationsstandards statt Berichts-Potpourri

    von K. Bauer

    Eine Vielzahl von Berichten, mit einer ebenso großen Vielfalt unterschiedlicher Darstellungen von Kennzahlen, grafischen Elementen und Botschaften – bei zahlreichen Unternehmen eine wachsende und verstärkt diskutierte Problematik des Berichtswesens. Für diesen Status quo gibt es im Wesentlichen zwei Ursachen: Da wäre zum einen die anhaltende und zunehmende Nachfrage nach Informationen durch eine heterogene Gruppe von unternehmensinternen wie auch externen Informationsempfängern. Zum anderen ist die...

    02, Reporting
  • Rollierende Planung: Dynamisierung der starren Jahresplanung? (Teil 1)

    von K. Bauer

    Der klassische Planungsansatz im Unternehmen umfasst eine meist zum Jahresende stattfindende Budgetplanung für das folgende Geschäftsjahr. Bedingt durch steigende Komplexität und sich schnell ändernde, äußere wie innere Einflüsse, verliert diese Jahresplanung im Folgejahr unter Umständen rasant an Relevanz. Auch unterjährig erstellte Prognosen bzw. Forecasts sind oftmals zu undynamisch, betrachten sie doch meist nur das Year-to-End, berücksichtigen zeitlich erst kurz danach auftretende Ereignisse hingegen nicht...

    02, Planung

Die Rolle des Controllers im evolutionären Wandel (Teil 4)

Veröffentlicht von K. Bauer

IV. Der Controller macht sich das Big Data-Phänomen zu Nutze. „Big Data“ ist nicht lediglich ein Modewort oder Hype, der in den folgenden Jahren wieder in Vergessenheit geraten wird....

Die Rolle des Controllers im evolutionären Wandel (Teil 3)

Veröffentlicht von K. Bauer

III. Das Controlling rückt die Kunden des Unternehmens stärker in den Fokus. In der Vergangenheit konnten Unternehmen ihre Marktposition dadurch verteidigen oder gar ausbauen, indem die Kundenbedürfnisse durch in...

Die Rolle des Controllers im evolutionären Wandel (Teil 2)

Veröffentlicht von K. Bauer

II. Der Controller entwickelt sich nebenbei zum Change Agent. Sowohl Dynamik als auch Veränderungsdruck gewinnen an Bedeutung im Geschäftsalltag, auf der personellen wie organisatorischen Ebene zugleich. Veränderungen finden in...

Die Rolle des Controllers im evolutionären Wandel (Teil 1)

Veröffentlicht von K. Bauer

I. Wachsendes Bewusstsein für vorausschauende Analysen im Controlling. Über die letzten zehn bis 20 Jahre hat sich die Controlling-Disziplin signifikant entwickelt. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass diese Entwicklungsphase noch nicht...

FEATURED CONTENT
  www.reportinggeeks.com 
Must-read blog posts about management accounting and financial control—classical topics, as well as modern subjects, latest trends, and current challenges in the management accounting discipline. Aimed to inform, inspire, and entertain management accountants and anyone with a deeper interest in management accounting.

Die Total Cost of Ownership von Unternehmenssoftware

Das Konzept der Total Cost of Ownership, oder kurz TCO, findet vor allem in IT-Projekten Anwendung – häufig etwa...

von K. Bauer

Reporting im Unternehmen: Notationsstandards statt Berichts-Potpourri

Eine Vielzahl von Berichten, mit einer ebenso großen Vielfalt unterschiedlicher Darstellungen von Kennzahlen, grafischen Elementen und Botschaften – bei...

von K. Bauer

Softwareinvest: Der risikoangepasste ROI als Entscheidungshilfe (Teil 2)

Softwareprojekte binden hohe finanzielle und zeitliche Ressourcen, was Wirtschaftlichkeit und Nutzen dieser erforderlich macht und umso stärker in den...

von K. Bauer

Softwareinvest: Der risikoangepasste ROI als Entscheidungshilfe (Teil 1)

Die Anschaffung einer neuen Softwarelösung ist oftmals mit hohen Kosten verbunden – gerade wenn etwa die Einführung einer größeren...

von K. Bauer

Rollierende Planung: Dynamisierung der starren Jahresplanung? (Teil 2)

In Teil 1 zu diesem Thema sind zunächst grundsätzliche Nachteile einer klassischen Jahresplanung diskutiert worden. Die zusätzliche Einbindung einer...

von K. Bauer

Rollierende Planung: Dynamisierung der starren Jahresplanung? (Teil 1)

Der klassische Planungsansatz im Unternehmen umfasst eine meist zum Jahresende stattfindende Budgetplanung für das folgende Geschäftsjahr. Bedingt durch steigende...

von K. Bauer

Die 10 größten Fehler im Reporting und wie man sie vermeidet (Teil 3)

Welche Fehlerquellen bestehen im Reporting und wie lassen sich diese wirksam insbesondere durch das Controlling bereinigen? – diese dreiteilige...

von K. Bauer

Die 10 größten Fehler im Reporting und wie man sie vermeidet (Teil 2)

Teil 1 dieses Artikels hat bereits drei erste Fehlerquellen aufgezeigt, welche das Reporting sowohl für die Berichtsempfänger als auch...

von K. Bauer

Die 10 größten Fehler im Reporting und wie man sie vermeidet (Teil 1)

Reporting als Bestandteil des Controllings ist in Sachen Information und Entscheidungsunterstützung der Verantwortlichen im Unternehmen nicht mehr wegzudenken –...

von K. Bauer

Liquiditätskrisen mit geeigneten Kennzahlen frühzeitiger erkennen

Existenzbedrohende Liquiditätskrisen treten nicht selten unvermittelt auf – erst erkannt, wenn sich der Betrieb inmitten der eigentlichen Krise befindet....

von K. Bauer

Risiko-Controlling: Risiken in Software-Projekten in den Griff bekommen (Teil 2)

Welche Gründe für die Anwendung von Risikomanagement im Software Life Cycle sprechen, hat (Teil 1) zu diesem Beitrag bereits...

von K. Bauer

Risiko-Controlling: Risiken in Software-Projekten in den Griff bekommen (Teil 1)

Softwareprojekte sind für Unternehmen zumeist mit einem nicht unerheblichen Einsatz von Ressourcen verbunden; ferner erfordern sie aufgrund ihrer einmaligen...

von K. Bauer

Green Controlling (Reihe)

Green Controlling IV: Der Controller als Fixpunkt für nachhaltiges Wirtschaften

Ein schwieriges unternehmerisches Umfeld erfordert zum einen flexibel anpassbare Strukturen und Prozesse, um der stärker werdenden Volatilität sowie plötzlichen...

von K. Bauer

Green Controlling III: Nachhaltigkeits-Controlling im betrieblichen Tagesgeschäft

Umwelt- und Ressourcenschutz gehören immer stärker zu den bestimmenden Themen in vielen Unternehmen, verbunden mit einem generellen Glauben an...

von K. Bauer

Green Controlling II: Nachhaltiges Unternehmen werden in fünf Schritten

Der Kunde von heute interessiert sich häufig nicht mehr nur für das Produkt, welches er kauft bzw. zu kaufen...

von K. Bauer

Green Controlling I: Nachhaltigkeit als Zukunftsthema

Für viele Menschen bedeutet der Begriff „Nachhaltigkeit” lediglich eine synonyme Bezeichnung für den Schutz der Umwelt. Doch hinter nachhaltigem...

von K. Bauer

Target Costing (Reihe)

Target Costing: Erfolgreiche Implementierung im Unternehmen

Da Target Costing verglichen mit der „klassischen” Kostenrechnung einen recht konträren Ansatz darstellt, erfordert die Überführung dieser Methodik in...

von K. Bauer

Dank Target Costing Produktivitäts-Steigerungen erzielen

Target Costing rückt die Frage „Welchen Preis ist der Kunde bereit, für unser Produkt zu zahlen?” in den Mittelpunkt....

von K. Bauer

Das Kostenziel im Fokus II: Ein einfaches Target Costing-Beispiel

In dem Artikel „Das Kostenziel im Fokus I: Was ist Target Costing?” haben wir einen ersten groben Einblick gegeben...

von K. Bauer

Das Kostenziel im Fokus I: Was ist Target Costing?

Mit der Anwendung von Target Costing gehört die Frage „Was wird unser Produkt kosten?” zunächst weitestgehend der Vergangenheit an....

von K. Bauer

Warum Controlling? (Reihe)

Mögliche Spannungsfelder im Controlling erkennen und souverän umschiffen

Der Einfluss von Controlling als Voraussetzung für das Erreichen dauerhaften Unternehmenserfolgs ist mittlerweile unbestritten. Bei der Implementierung und tagtäglichen...

von K. Bauer

Der Controller – Welche Hard- und Soft-Skills sollte er besitzen?

Controlling – mehr als Zahlen. Die Anforderungen an Controller, wie sie sich aus den Arbeitsaufgaben und dem Arbeitsumfeld ergeben,...

von K. Bauer

Der Controller – Allgemeines Leitbild und Aufgabenbereich

Die Aufgaben und Anforderungen an Controller haben sich gewandelt, sie sind Spiegelbild der rasanten Entwicklung in unseren Unternehmenslandschaften: Introvertierte...

von K. Bauer

Warum Controlling? – Eine kleine Geschichte zum Start… (Einführung)

Was ist eigentlich Sinn und Zweck von Controlling? Welche Aufgaben übernimmt der typische Controller und wie wichtig ist seine...

von K. Bauer

Kurz gefragt

Green Controlling ist für unser Unternehmen

  • eine nachhaltige Chance, die wir zukünftig auf jeden Fall nutzen möchten. (56%, 91 Stimmen)
  • nicht weiter von Bedeutung, da bloß eine reine Modeerscheinung. (23%, 37 Stimmen)
  • eine in der Praxis bei uns bereits umfassend gelebte nachhaltige Entwicklung. (21%, 34 Stimmen)

Stimmen 162

Loading ... Loading ...

Kurz zitiert

„Sobald wir damit anfangen, die Kosten zu berechnen, beginnen die Kosten.”

Henry David Thoreau (1817-1862), US-Amerikanischer Schriftsteller und Philosoph, hat das Dilemma erkannt. ;-)

Weitere informative Artikel lesen: Zum Blog-Archiv

Controlling-Software: Auswahlprozess und Auswahlkriterien

Immer komplexer werdende Strukturen und zunehmende Dynamik der Prozesse sowie fortschreitende Überflutung mit Informationen veranlassen Betriebe dazu, über die...

von K. Bauer

Outsourcing von Controlling: (Teilweise) eine Option?

Das Outsourcing von Aufgaben der Overhead-Funktionen wird bereits seit Langem praktiziert, etwa in den Bereichen Unternehmenskommunikation und IT. Lässt...

von K. Bauer

Strategie-Erarbeitung: Status quo und welche Rolle spielt der Controller?

Nahezu jedes mittelständische Unternehmen beschäftigt sich heute mit strategischen Fragen – ansonsten wäre ein dauerhaftes Überleben an den Märkten...

von K. Bauer

Green Controlling IV: Der Controller als Fixpunkt für nachhaltiges Wirtschaften

Ein schwieriges unternehmerisches Umfeld erfordert zum einen flexibel anpassbare Strukturen und Prozesse, um der stärker werdenden Volatilität sowie plötzlichen...

von K. Bauer

Green Controlling III: Nachhaltigkeits-Controlling im betrieblichen Tagesgeschäft

Umwelt- und Ressourcenschutz gehören immer stärker zu den bestimmenden Themen in vielen Unternehmen, verbunden mit einem generellen Glauben an...

von K. Bauer

Better & Beyond Budgeting: Alternativen zur klassischen Budgetierung? (Teil 2)

In Teil 1 dieses Beitrags wurden bereits die wesentlichen Grundlagen des Beyond Budgeting – einem alternativen Ansatz zum klassischen...

von K. Bauer

Better & Beyond Budgeting: Alternativen zur klassischen Budgetierung? (Teil 1)

Für die meisten Unternehmen gehören Budgetplanungen zum „täglich Brot”. Viele nutzen die Budgets unterjährig als Führungsinstrumente für u.a. die...

von K. Bauer

Budgetierung: Vermeidbaren Fehlern die rote Karte zeigen

Welche Fehler sollten „gute” Budgetierungsprozesse nach Möglichkeit vermeiden? Budgetrunden sind ein alljährlich aufkommendes Thema; für einige operativ Verantwortliche im...

von K. Bauer

Green Controlling II: Nachhaltiges Unternehmen werden in fünf Schritten

Der Kunde von heute interessiert sich häufig nicht mehr nur für das Produkt, welches er kauft bzw. zu kaufen...

von K. Bauer

Green Controlling I: Nachhaltigkeit als Zukunftsthema

Für viele Menschen bedeutet der Begriff „Nachhaltigkeit” lediglich eine synonyme Bezeichnung für den Schutz der Umwelt. Doch hinter nachhaltigem...

von K. Bauer

Target Costing: Erfolgreiche Implementierung im Unternehmen

Da Target Costing verglichen mit der „klassischen” Kostenrechnung einen recht konträren Ansatz darstellt, erfordert die Überführung dieser Methodik in...

von K. Bauer

Dank Target Costing Produktivitäts-Steigerungen erzielen

Target Costing rückt die Frage „Welchen Preis ist der Kunde bereit, für unser Produkt zu zahlen?” in den Mittelpunkt....

von K. Bauer

Das Kostenziel im Fokus II: Ein einfaches Target Costing-Beispiel

In dem Artikel „Das Kostenziel im Fokus I: Was ist Target Costing?” haben wir einen ersten groben Einblick gegeben...

von K. Bauer

Das Kostenziel im Fokus I: Was ist Target Costing?

Mit der Anwendung von Target Costing gehört die Frage „Was wird unser Produkt kosten?” zunächst weitestgehend der Vergangenheit an....

von K. Bauer

Mögliche Spannungsfelder im Controlling erkennen und souverän umschiffen

Der Einfluss von Controlling als Voraussetzung für das Erreichen dauerhaften Unternehmenserfolgs ist mittlerweile unbestritten. Bei der Implementierung und tagtäglichen...

von K. Bauer

Der Controller – Welche Hard- und Soft-Skills sollte er besitzen?

Controlling – mehr als Zahlen. Die Anforderungen an Controller, wie sie sich aus den Arbeitsaufgaben und dem Arbeitsumfeld ergeben,...

von K. Bauer

Der Controller – Allgemeines Leitbild und Aufgabenbereich

Die Aufgaben und Anforderungen an Controller haben sich gewandelt, sie sind Spiegelbild der rasanten Entwicklung in unseren Unternehmenslandschaften: Introvertierte...

von K. Bauer

Warum Controlling? – Eine kleine Geschichte zum Start… (Einführung)

Was ist eigentlich Sinn und Zweck von Controlling? Welche Aufgaben übernimmt der typische Controller und wie wichtig ist seine...

von K. Bauer
  • Copyright © 2021 maxControlling.de - Alle Rechte vorbehalten.

Copyrighted Image